NABU-Bonn.de Natur erleben Termine Naturerlebnisprogramm
Abfahrzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr (vor allem wegen evtl. Fahrplanwechsel). Bei Bildung von Fahrgemeinschaften bitte vorherige Anmeldung, im Übrigen können Sie ohne Anmeldung kommen. Spätestens beim Aussteigen aus Bus oder Bahn ist an den Ferngläsern zu erkennen, wer zur Exkursion will.
Neben den Exkursionen umfasst unser Naturerlebnis-Programm eine Reihe von "Aktiv-Terminen".
Freitag, 27.04.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Frühling im Naturschutzgebiet Ommelstal Das Ommelstal bei Fliesteden wird durch die typische ackerbauliche Nutzung der Börde geprägt. Aus diesem Grund kommt den alten Rheinarmen, den Feldgehölzen und Wiesen im Gebiet aus Sicht des Natur- und Artenschutzes eine besondere Bedeutung zu | ||
Treffpunkt: | Bushaltestelle Fliesteden/Frentzenhof, Ecke Am Alten Fließ/Jennerstraße Uhrzeit: 15:00 Uhr, bis ca. 17:00 Uhr | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dr. Matthias Schindler (0228 / 2495 799) Nützlich: wetterfeste Kleidung. Anmeldung erbeten. | |
Sonntag, 29.04.2018 | ![]() ![]() | |
Walpurgisexkursion Heil-, Hexen- sowie essbare Wildkräuter und der damit verbundene Aberglaube werden vorgestellt. Darin zeigt sich die ehemalige tiefe Verbindung zwischen Menschen und Pflanzen. | ||
Treffpunkt: | Vor der Biostation Bonn / Rhein-Erft, Auf dem Dransdorfer Berg 76, Bonn-Dransdorf Uhrzeit: 15:00 Uhr, bis ca. 18:00 Uhr zu erreichen mit DB Haltestelle Endenich-Nord, S-Bahn 18, Bus 610, 611 | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dipl.-Biol. Peter Tautz (0160 / 95 08 34 72) 5 € pro Person, Familien 10 € | |
Dienstag, 01.05.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Nachtigallen und Schwarzmilane am Mittelrhein Wanderung am Rheinufer bei Neuwied durch das NSG Engerser Feld zur Rheininsel Urmitzer Werth | ||
Treffpunkt: | 8:00 Uhr P&R-Platz Ramersdorf, 9:00 Uhr Aussichtsplattform Hafenstraße Neuwied Uhrzeit: 09:00 Uhr, bis ca. 13:00 Uhr bitte anmelden (PKW-Fahrgemeinschaften) | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Andreas Kepper (0228 / 253869) » Weitere Informationen zur Veranstaltung | |
Freitag, 04.05.2018 | ![]() ![]() | |
Radtour durch den Villewald zwischen Brühl und Weilerswist Genießen Sie mit uns den Frühling im Eichenwald. Auf einer Radtour durch das Natura2000-Gebiet „Villewälder bei Bornheim“ stellen wir ihnen die europaweit geschützten Wälder und ihre Bewohner vor. | ||
Treffpunkt: | Parkplatz am Birkhof, Brühl-Badorf Uhrzeit: 16:00 Uhr, bis ca. 18:00 Uhr zu erreichen mit Bus 985 Brühl-Euskirchen, Haltestelle Birkhof | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dipl.-Biogeograph. Karina Jungmann, Dipl.-Biol. Klaus Striepen (0228 / 2495 799) Für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahre, Anmeldung erforderlich. City-Rad ausreichend. | |
Freitag, 04.05.2018 | ![]() ![]() | |
Faszination Nacht: Im Reich der nächtlichen Jäger Mit Spiel und Spaß rund um die „(un)heimlichen Flieger der Dunkelheit“ begeben wir uns auf die Suche nach "Fred", seinen Freunden – und seinen Leckerbissen. Groß und Klein erfahren an diesem Abend Bemerkenswertes über diese "Jäger der Nacht". | ||
Treffpunkt: | NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst, Waldstr. 31, Swisttal-Dünstekoven Uhrzeit: 20:00 Uhr, bis ca. 23:00 Uhr zu erreichen mit | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Olaf Stümpel () Bitte denken Sie an Taschenlampen und Mückenschutz. Anmeldung nur über die VHS Bornheim/Alfter unter www.vhs-bornheim-Alfter.de | |
Samstag, 05.05.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Diptam und Zippammer bei Leutesdorf Botanisch-ornithologische Wanderung | ||
Treffpunkt: | Bahnhof Leutesdorf Uhrzeit: 09:30 Uhr, bis ca. 14:00 Uhr zu erreichen mit DB um 08.33 Uhr ab Bhf Bonn-Beuel Richtung Koblenz | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Evelyn Steppacher /Peter Meyer (0177 / 6943244) Anmeldung erwünscht. Spenden erbeten. | |
Sonntag, 06.05.2018 | ![]() ![]() | |
Flugsand in Bonn - Lebensraum Sand am Beispiel der Düne Tannenbusch Wie kommt eine Düne nach Bonn? Was gibt es hier Besonderes? Lernen Sie eines unserer kleinsten Naturschutzgebiete in Bonn kennen! | ||
Treffpunkt: | Bonn-Tannenbusch, Ecke Paulusplatz Uhrzeit: 12:00 Uhr, bis ca. 14:00 Uhr zu erreichen mit den Bussen 601 und 602, Haltestelle Paulusplatz | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Diethelm Schneider (0228 / 2495 799) 5 € pro Person, Familien 10 €. Bitte feste Schuhe mit Profil und lange Hosen anziehen! | |
Mittwoch, 09.05.2018 | ![]() ![]() | |
Abenteuer Nacht: Den (un-)heimlichen Jägern der Nacht auf der Spur Kinder ab 8 Jahren mit ihren Eltern erkunden mit Spiel und Spaß die "Akrobaten der Nacht". Fledermäuse sind liebenswert und schützenswert. Wie können wir ihnen helfen? Fliegen sie schon? Wir klären das! | ||
Treffpunkt: | NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst, Waldstr. 31, Swisttal-Dünstekoven Uhrzeit: 20:00 Uhr, bis ca. 23:00 Uhr zu erreichen mit | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Olaf Stümpel (02226 / 9219-20) Bitte Taschenlampen und Mückenschutz mitbringen. Anmeldung nur über die VHS Rheinbach unter Tel. 02226 / 9219-20 oder www.vhs-rheinbach.de/Anmeldung | |
Donnerstag, 10.05.2018 | ![]() ![]() | |
Faszination Fledermäuse!? 8- bis 13-jährige Kinder und ihre Eltern oder Großeltern begeben sich auf die Suche nach Fred Fledermaus und seinen Freunden. Viel gibt es über diese faszinierenden Jäger der Nacht zu erzählen. Auf, lasst uns die Nacht erleben und Fledermäuse finden! | ||
Treffpunkt: | Eingang ehemalige Gaststätte "Rheingarten" am Posttower, Rheinaue. Näheres bei Anmeldung Uhrzeit: 20:15 Uhr, bis ca. 22:45 Uhr | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Olaf Stümpel (0228 / 250459) Anmeldung erforderlich. Erwachsene 6 €, Kinder 3 €. Taschenlampen dürfen mitgebracht werden. | |
Freitag, 11.05.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Geschöpfe der Nacht – ans Licht gebracht! Fledermäuse auf nächtlicher Jagd im Kottenforst erleben | ||
Treffpunkt: | Bonn-Röttgen, Sackgassenende der Villiper Allee (am Waldrand) Uhrzeit: 21:00 Uhr, bis ca. 23:30 Uhr zu erreichen mit Bus 603 und 843 (nächste Haltestelle: Schlossplatz) | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dipl.-Biol. Tom Wegner (Bonner Arbeitskreis für Fledermausschutz) (0228 / 2495 799) 5 € pro Person, Familien 10 €. Beschränkt auf 30 Teilnehmer, daher Anmeldung erforderlich! Fällt bei Regen aus, bitte Taschenlampen und feste Schuhe mitbringen! | |
Samstag, 12.05.2018 | ![]() | |
Landwirtschaft - Lokale Akteure - Biobauer Palm - Hof Bursch - Hof Apfelbacher Wir greifen das Thema 'nachhaltige Landwirtschaft' wieder auf und stellen regionale Bio-Betriebe vor. Ganztägige Fahrrad-Exkursion mit Feldbegehung und Diskussion | ||
Treffpunkt: | wird bei Anmeldung bekannt gegeben Uhrzeit: 10:00 Uhr, bis ca. 16:00 Uhr | |
Führung: | BUND Kreisgruppe Bonn Diethelm Schneider (0228/ 620 4601) 10 € pro Person. Anmeldung erforderlich! Sonnenschutz und Trinkflaschen nicht vergessen! Und es ist Spargelzeit, daher das nötige Kleingeld für den Spargel nicht vergessen! | |
Freitag, 18.05.2018 | ![]() | |
Gemüsebau praktisch - Der Trick mit dem Mulchen Wie das Gemüse ohne Gießen und Hacken prächtig wächst Sie lieben die Arbeit auf dem Feld / im Garten, aber Sie können nicht jeden Tag Zeit dafür aufbringen? Richtig Mulchen macht Ihren Zeitplan flexibler. | ||
Treffpunkt: | Wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Uhrzeit: 16:00 Uhr, bis ca. 18:00 Uhr | |
Führung: | BUND Kreisgruppe Bonn Diethelm Schneider (0228/ 620 4601) 5 € pro Person. Anmeldung erforderlich! Bitte feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung anziehen. Sonnenschutz nicht vergessen. Fällt bei Dauerregen aus. | |
Freitag, 25.05.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Wenn es Nacht wird in der Quarzsandgrube…! Wir besuchen die Renaturierung der Quarzgrube Frechen. Bei einem Picknick erfahren wir Interessantes über die Quarzgrube und ihre nächtlichen Besucher – den Fledermäusen. Mit Detektoren machen wir uns auf die Suche nach den Tieren. | ||
Treffpunkt: | Frechen, Ende des Kaskadenweges (ab dem Kreisel den Fledermausschildern folgen) Uhrzeit: 20:00 Uhr, bis ca. 23:00 Uhr zu erreichen mit | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Karina Jungmann, Britta Franzheim (0228 / 2495 799) Anmeldung erforderlich! Die Wege sind nicht asphaltiert und teilweise steil. Taschenlampen, festes Schuhwerk, sowie eine dem Wetter angepasste warme Kleidung sind mitzubringen. Fällt bei Regen aus. | |
Samstag, 26.05.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Was fliegt im Mai am Schmetterlingsweg? Auf Trockenrasen und an Wegrainen suchen wir nach Waldteufel und Co. Wanderung mit anschließender Einkehr | ||
Treffpunkt: | Bahnhof Nettersheim Uhrzeit: 09:30 Uhr, bis ca. 14:00 Uhr zu erreichen mit DB S23, 08.10 Uhr ab Bonn Hbf mit Umstieg in Euskirchen in DB RE 11327 | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Evelyn Steppacher (02254 / 846537) Spenden willkommen | |
Samstag, 02.06.2018 | ![]() ![]() | |
Heil- und Giftpflanzen im Melbtal Die Natur vor der Haustür dient jeher als Apotheke. Bei der Selbstmedikamentation ist jedoch Vorsicht geboten! Der Waldspaziergang den Engelsbach hinauf und am Hang des Venusberges zurück richtet sich an Interessenten der Kräutermedizin. | ||
Treffpunkt: | Bonn-Ippendorf, Brücke über den Engelsbach, Melbweg Nähe Bushaltestelle Am Mühlenberg Uhrzeit: 14:00 Uhr, bis ca. 16:00 Uhr zu erreichen mit Bussen 602 und 603, Haltestelle Am Mühlenberg | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Jochen Groddeck (Dipl.-Biol. und Erzieher) (0228 / 2495 799) 5 € pro Person, Familien 10 €. Der Weg ist einfach, führt jedoch über eine längere Treppe. Festes Schuhwerk wird empfohlen. | |
Freitag, 08.06.2018 | ![]() | |
Abendspaziergang durch die Siegaue Ornithologischer Abendspaziergang durch die Bonner Siegaue | ||
Treffpunkt: | P&R Parkplatz an der Niederkasseler Str. (L269) Uhrzeit: 20:00 Uhr, bis ca. 22:00 Uhr zu erreichen mit Bus 550, Haltestelle Schwarzrheindorf Siegaue | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Dr. Volker Lendowski (0228 / 465746) Um Anmeldung wird gebeten. | |
Samstag, 09.06.2018 | ![]() | |
Landwirtschaft - Lokale Akteure - meine Ernte Wir greifen das Thema 'nachhaltige Landwirtschaft' wieder auf und stellen regionale Bio-Betriebe vor. Exkursion mit Feldbegehung und Diskussion | ||
Treffpunkt: | wird bei Anmeldung bekannt gegeben Uhrzeit: 10:00 Uhr, bis ca. 13:00 Uhr | |
Führung: | BUND Kreisgruppe Bonn Diethelm Schneider (0228 / 620 4601) 6 € pro Person. Anmeldung erforderlich! Bitte feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung anziehen. Sonnenschutz nicht vergessen! | |
Sonntag, 10.06.2018 | ![]() ![]() | |
Vogelkonzert um die Kiesgrube Flerzheim Vom Rand der Kiesgrube Flerzheim beobachten wir die artenreiche Vogelwelt und hoffen auf Neuntöter und Uferschwalben. | ||
Treffpunkt: | Flerzheimer Heide, Rheinbach: Aus Witterschlick
kommend am Kreisverkehr vor Flerzheim rechts
abbiegen und bis zur 2. Einbiegung am Gruben-
rand weiterfahren Uhrzeit: 08:00 Uhr, bis ca. 11:00 Uhr | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Ringo Raupach (0162 / 4146223) Bitte festes Schuhwerk anziehen. Spenden sind erwünscht. | |
Samstag, 16.06.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Brutvögel in der Ville Wanderung von Liblar zum Franziskussee und weiter nach Brühl | ||
Treffpunkt: | 15:09 Bhf Erftstadt Uhrzeit: 15:00 Uhr, bis ca. 18:00 Uhr zu erreichen mit DB, 14:32 ab Bonn Hbf (umsteigen in Hürth-Kalscheuren) | |
Führung: | NABU Kreisgruppe Bonn Andreas Kepper (0228 / 253869) | |
Freitag, 22.06.2018 | ![]() | |
Gemüsebau praktisch - Der Trick mit dem Mulchen Wie das Gemüse ohne Gießen und Hacken prächtig wächst. Sie lieben die Arbeit auf dem Feld / im Garten, aber Sie können nicht jeden Tag Zeit dafür aufbringen? Richtig Mulchen macht Ihren Zeitplan flexibler. | ||
Treffpunkt: | wird bei Anmeldung bekannt gegeben Uhrzeit: 16:00 Uhr, bis ca. 18:00 Uhr | |
Führung: | BUND Kreisgruppe Bonn Diethelm Schneider (0228 / 620 4601) 5 € pro Person. Anmeldung erforderlich! Bitte feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung anziehen. Sonnenschutz nicht vergessen. Fällt bei Dauerregen aus. | |
Sonntag, 24.06.2018 | ![]() ![]() | |
Sonnenwend-Exkursion Früher spielten die Sonnenwenden eine wichtige Rolle im Volksglauben. Damit in Zusammenhang stehende Pflanzen und weitere Kräuter werden vorgestellt. | ||
Treffpunkt: | Vor der Biostation Bonn / Rhein-Erft, Auf dem Dransdorfer Berg 76, Bonn-Dransdorf Uhrzeit: 15:30 Uhr, bis ca. 18:30 Uhr zu erreichen mit DB, Haltestelle Endenich-Nord, S-Bahn 18, Bus 610, 611, Haltestelle Hans-Sachs-Str. | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dipl.-Biol. Peter Tautz (0160 / 95 08 34 72) 5 € pro Person, Familien 10 € | |
Samstag, 30.06.2018 | ![]() ![]() | |
Orchideenblüte im Naturschutzgebiet "Ehemaliges Munitionsdepot Friesheimer Busch" In guten Jahren können auf den Nasswiesen des Gebietes mehr als 2000 Blütenstände des Gefleckten Knabenkrautes gezählt werden. Die langjährige Pflege hat auch Orchideen wie das Übersehene Knabenkraut und die Zweiblättrige Waldhyazinthe gefördert. | ||
Treffpunkt: | Umweltzentrum Friesheimer Busch, Friesheimer Busch 1, Erftstadt-Friesheim Uhrzeit: 14:00 Uhr, bis ca. 17:00 Uhr | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dr. Bernhard Arnold (0228 / 2495 799) Gemeinsame Exkursion der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft und des NABU Rhein-Erft. | |
Samstag, 07.07.2018 | ![]() ![]() | |
Insektenvielfalt im ehemaligen Munitionsdepot Friesheimer Busch Die wärmebegünstigten offenen Bödnn und vielfältige Vegetation im Naturschutzgebiet bieten vielen Insekten, darunter spannende Lebensformen und selten gewordene Arten, ideale Lebensbedingungen. | ||
Treffpunkt: | Umweltzentrum Friesheimer Busch, Friesheimer Busch 1, Erftstadt-Friesheim Uhrzeit: 14:00 Uhr, bis ca. 17:00 Uhr zu erreichen mit | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Rolf Hedemann, Dr. Matthias Schindler (0228 / 2495 799) Gemeinsame Exkursion der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft und des NABU Rhein-Erft. Bitte ggf. wetterfeste Kleidung anziehen. Anmeldung erforderlich. Spenden willkommen. | |
Samstag, 25.08.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Teufelsabbiss und Heidekrautseidenbiene im Friesheimer Busch Wo früher die Panzermunition in Hütten gelagert wurde, entwickelte sich im Laufe der Zeit neben den wunderschönen Heideflächen eine große Blütenvielfalt, von der auch viele Insekten profitieren. Exkursion von der Biostation und vom NABU Rhein-Erft | ||
Treffpunkt: | Umweltzentrum Friesheimer Busch, Friesheimer Busch 1, Erftstadt-Friesheim. Uhrzeit: 14:00 Uhr, bis ca. 17:00 Uhr zu erreichen mit | |
Führung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dr. Bernhard Arnold, Dr. Matthias Schindler (0228 / 2495 799) Bitte ggf. wetterfeste Kleidung anziehen. Anmeldung erforderlich. Spenden willkommen. | |
Sonntag, 26.08.2018 | ![]() ![]() | |
Sommerfest des NABU Bonn mit mehreren Exkursionen in das ansonsten unzugängliche Schutzgebiet Kiesgrube Dünstekoven. Davor ab 12 Uhr Jahreshauptversammlung | ||
Treffpunkt: | NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst, Waldstr. 31, Swisttal-Dünstekoven Uhrzeit: 14:00 Uhr, bis ca. 18:00 Uhr zu erreichen mit Bus 845, Haltestelle Waldstraße | |
Veranstalter: | NABU Kreisgruppe Bonn (02254 / 846537) Gäste sind herzlich willkommen! | |
Donnerstag, 08.11.2018 | ![]() ![]() ![]() | |
Natur- und Artenschutz im Rhein-Erft-Kreis In einem bunten Bildervortrag werden interessante Arten und ihre Lebensräume im Rhein-Erft-Kreis vorgestellt. | ||
Treffpunkt: | Naturparkzentrum Gymnich (Kino im Museum), Gymnicher Mühle 1, Erftstadt-Gymnich. Uhrzeit: 19:30 Uhr, bis ca. 21:00 Uhr Anfahrt: s. www.naturparkzentrum-gymnichermuehle.de/anfahrt.html | |
Veranstalter: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dr. Bernhard Arnold, Dr. Matthias Schindler (0228 24957-99) Anmeldung erbeten. Spenden willkommen. | |
Donnerstag, 13.12.2018 | ![]() ![]() | |
Feldvogelmonitoring im Rhein-Erft-Kreis Projektstand und Ergebnisse der Kartiersaison 2018. | ||
Treffpunkt: | Umweltzentrum Friesheimer Busch, Friesheimer Busch 1, Erftstadt-Friesheim. Uhrzeit: 18:30 Uhr, bis ca. 20:30 Uhr zu erreichen mit | |
Leitung: | Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dr. Matthias Schindler (0228 / 2495 799) Anmeldung erbeten. | |
Sonntag, 26.08.2019 | ![]() ![]() | |
Sommerfest des NABU Bonn mit mehreren Exkursionen in das sonst unzugängliche Schutzgebiet Kiesgrube Dünstekoven. Davor ab 12 Uhr Jahreshauptversammlung | ||
Treffpunkt: | NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst, Waldstr. 31, Swisttal-Dünstekoven Uhrzeit: 14:00 Uhr, bis ca. 18:00 Uhr zu erreichen mit Bus 845, Haltestelle Waldstraße | |
Veranstalter: | NABU Kreisgruppe Bonn (02254 / 846537) Gäste sind herzlich willkommen! |