Gemeinsamdie Natur erleben

Raus in die Natur mit den NABU Sommerexkursionen

Gerade jetzt, in den Monaten Mai bis Juli, ist die beste Zeit, unsere heimischen Tiere und Pflanzen in ihren natürlichen Lebensräumen kennenzulernen. Zu den schönsten Exkursionen, die der Verein alljährlich im Juni anbietet, gehört die naturkundliche Wanderung zu den Kalkmagerrasen in Iversheim am Eifelfuß.

Das Eifelstädtchen Bad Münstereifel ist umgeben von artenreichen Wiesenlandschaften, die für naturinteressierte Wanderer allerhand Interessantes zu bieten haben. Auf den regelmäßig von Schafen beweideten Flächen trifft man im Juni auf ein kunterbuntes Blütenmeer voller botanischer Raritäten. Vor allem für zahlreiche Orchideenarten, wie z.B. Fliegenragwurz, Bienenragwurz, Mückenhändelwurz und Hängender Mensch, wachsen ausschließlich auf den ausgedehnten Kalkmagerrasen dieser Region. Und dort, wo es derart reichlich blühende Wildblumen gibt, trifft man auch auf interessante Insekten, die diese Pflanzen als Nahrungsquelle oder für ihre erfolgreiche Fortpflanzung brauchen. Tagfalter wie das seltene Weißbindige Wiesenvögelchen sowie viele verschiedene Bienen, Hummeln und Käferarten, die anderorts kaum noch anzutreffen sind, können hier noch regelmäßig beobachtet werden.

Auch bei mehreren ornithologischen Exkursionen vor allem in der Region Swisttal und im angrenzenden Kottenforst konnten die Teilnehmer viele spannende Beobachtungen machen, wie z.B. Schwarzkehlchen, Nachtigall, Rohrweihe und Turteltaube. Alle seit Ende März vom NABU Bonn veranstalteten Exkursionen waren extrem gut besucht. 

  • Exkursionsteilnehmer bei Iversheim
  • Fliegenragwurz auf Kalkmagerrasen bei Iversheim
  • Bienenragwurz bei Iversheim
  • Mückenhändelwurz bei Iversheim
  • Wiesenpieper auf den Wiesen bei Iversheim
  • Das Weißbindige Wiesenvögelchen - eine seltene Schmetterlingsart auf den Wiesen bei Iversheim
  • Wiesensalbei bei Iversheim
  • Exkursionsteilnehmer in der Feldflur von Swisttal Capellen
  • Die Aussichtsplattform in das NSG Dünstekoven
  • Das Schwarzkehlchen brütet regelmäßig im NSG Dünstekoven
  • Auch die Turteltaube brütet im NSG Dünstekoven
  • Den Kiebitz sieht man nur noch sehr selten in der Swisttaler Feldflur.
  • Schwarzmilan bei Swisttal Capellen
  • Die Nachtigall ist ein typischer Bewohner der Swisttaler Feldflur
14 Bilder