Am Rande notiert
NABU Bonn Blog
22.03.2023
Kostbare Lebensräume für die Artenvielfalt in der Region
Der Frühling naht mit Riesenschritten. Der NABU Bonn blickt auf die diesjährige Biotoppflegesaison zurück, in der der wieder viele ehrenamtliche Helfer dazu beigetragen haben, dass seltene Tiere und Pflanzen in der warmen Jahreszeit gute Bedingungen für die erfolgreiche Fortpflanzung vorfinden.
01.03.2023
Amphibienwanderung hat begonnen
Mit den steigenden Temperaturen werden auch die Amphibien mobil und wandern zu ihren Laichgewässern. Der NABU Bonn bittet deshalb um erhöhte Rücksichtnahme im Straßenverkehr.

24.02.2023
Schonzeit für die Natur
Von März bis September ist ein Rückschnitt bei Bäumen, Sträuchern und Hecken zum Schutz der Vögel und Tiere gesetzlich verboten!
22.02.2023
Helfer gesucht!
Für den Aufbau des Amphibien-Schutzzauns in Swisttal-Dünstekoven werden für Montag, 27.02.2023 ab 8.30 Uhr noch dringend helfende Hände gesucht! Informationen unter 0177 694 32 44

22.02.2023
Wintermahd auf der Obstwiese
Unsere Obstwiese in Oedekoven ist jetzt bereit für's Frühjahr! Mit der Mahd des überständigen Grases haben wir Raum geschaffen für blütenreiche Staudenfluren.

20.02.2023
Verletzer Wanderfalke in der Rheinaue
Die geschwollenen Augen des Wanderfalken waren keine Karnevalsverkleidung. Daher wurde der verletzte Vogel am Karnevalssonntag umgehend eingefangen und in die Bergische Greifvogelhilfe gebracht. Nach erfolgter Genesung soll das Tier wieder in Bonn freigelassen werden.

17.02.2023
Ein weiterer Artenschutzturm entsteht
Mit dem Ausbau des ehemaligen Trafoturms in Gielsdorf entsteht der fünfte Artenschutzturm in der Region. Gemeinsam mit der Gemeinde Alfter und dem Junggesellenverein wird das Gebäude so einer neuen Nutzung zugeführt.

04.01.2023
Stunde der Wintervögel
Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion geht in die dreizehnte Runde. Machen Sie mit und zählen Sie eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park.

01.01.2023
Wintergäste in der Region
Mit der Kältewelle vor Weihnachten sind auch die Wintergäste in der Region angekommen. Aktuell sind entlang des Rheins und in der Börde spannende Beobachtungen möglich.

16.12.2022
Wildblumen zur Motivation
In Kooperation von NABU Bonn, dem Ortsausschuss Morenhoven und der Gemeinde Swisttal wurde unmittelbar im Siedlungsbereich eine Blühwiese mit vielfältigen Wildblumen geschaffen. In Kombination mit dem Insektenhotel soll sie auch eine Vorbildfunktion und Motivation für die eigenen Gärten sein.
12.12.2022
Weihnachtlich glänzt das Biotop
Ein gelungener Jahresabschluss war in diesem Jahr wieder die traditionelle Adventsaktion im Naturschutzgebiet Kiesgrube Dünstekoven. Bei Glühwein, Plätzchen und Stollen war auch wieder der gemütliche Teil in der Naturschule möglich.

07.12.2022
Flinke Hände gesucht
Es ist wieder soweit: Unser Tätigkeitsbericht 2022 sowie das Exkursionsprogramm 1/2023 sollen zu unseren Mitgliedern versendet werden. Für die Kuvertierung unserer Weihnachtspost suchen wir noch helfende Hände am 14.12.2022.

07.12.2022
NABU-Adventsaktion am 10.12.2022
Traditionell beschließen wir unser Naturschutzjahr mit der NABU-Adventsaktion in Dünstekoven. Dazu möchten wir Sie auch in diesem Jahr herzlich einladen.

25.11.2022
Drei Mal packen wir noch an!
Zwischen Oktober und Februar ist im Naturschutz die heiße Zeit, um Biotoppflege-Maßnahmen durchzuführen. Bis Weihnachten haben wir noch drei Termine im Programm, an denen auch Sie direkt mit anpacken können!

24.11.2022
NABU-Kindergruppe packt an
Lebensräume schaffen und erhalten ist ganz schön viel Arbeit. Dass sie sich davor nicht scheuen, haben jetzt die Jungs und Mädels der NABU-Kindergruppe aus Bonn gezeigt und im NSG Kiesgrube Dünstekoven ordentlich mit angepackt.

16.11.2022
Bundespolizei hilft Naturschützern
Es ist auch schon fast so etwas wie eine Tradition - die gemeinsame Biotoppflege mit den Anwärterinnen und Anwärtern der Bundespolizei. Mit vereinten Kräften wurden weitere zugewachsene Teiche im Nordosten der Kiesgrube Dünstekoven wieder freigestellt.

15.11.2022
Blühflächen statt Kurzrasen
Ein Zeichen für mehr Artenvielfalt und weniger Einheitsgrün und eine Motivation zum bürgerschaftlichen Engagement - in Bonn-Lessenich entanden so auf rund 200 Quadratmeter eine Insektentankstelle mit vielen heimischen Wildblumen.

14.11.2022
Generationswechsel auf der Obstwiese
In Wachtberg-Oberbachem betreut der NABU Bonn seit über 3 Jahrzehnten eine der ältesten Obstwiesen unserer Region - die Streuobstwiese am Dächelsberg. Das Alter und nicht zuletzt die Trockenheit der letztenJahre hat den Bäumen zugesetzt.

13.11.2022
NABU-Bonn.de in neuem Gewand
Es ist geschafft! Rund zwei Jahre Arbeit – von der ersten Idee, über die Konzeption, den grafischen Entwurf, die technische Umsetzung bis hin zur redaktionellen Arbeit – stecken in unserer neuen Internetseite.

26.10.2022
Gemeinsam anpacken für die Natur
In wenigen Tagen beginnt auch beim NABU wieder die "Saison". Ab Anfang November beginnen wir unsere Biotoppflege-Aktionen am Samstag. Wir freuen uns über Ihre Hilfe!

17.10.2022
Wenn die Kraniche ziehen
Der Zug der Kraniche in die Winterquartiere geht in die nächste Phase. Wurde in den letzten Wochen vor allem die Hessenroute beflogen, brechen jetzt in großer Zahl Kraniche in den niedersächsischen Rastplätzen auf und überqueren dabei auch die Region Bonn/Rhein-Sieg.

07.10.2022
Vogelbeoabchtung im Herbst
Der Spätsommer ist für Vogelbeobachter ein schwere Zeit, denn kaum ein Vogel lässt sich nach dem Ende der Brutzeit noch blicken. Im Herbst und Winter lassen sich dagegen wieder viele interessante Vogelarten in unserer Region beobachten.

04.10.2022
Nistkästen vor dem Winter reinigen
Zwischen Spätsommer und Herbstanfang ist die beste Zeit, um die Nistkästen am Haus und im Garten zu reinigen. Wichtige Tipps zur Reinigung haben wir für Sie zusammengestellt.

30.09.2022
Herbstzeit ist Gartenzeit!
Weil unsere Landschaft inzwischen vielfach völlig ausgeräumt ist, kommt dem Naturgarten eine immer größere Bedeutung zu. Der Herbst ist die beste Jahreszeit, den Garten naturnah umzugestalten.

21.09.2022
Ausgezeichnet schwalbenfreundlich
Gleich drei schwalbenfreundliche Häuser konnten im Oktober mit der begehrten Plakette ausgezeichnet werden. Wir freuen uns mit den Besitzern in Bonn und Bornheim über sichere Nistplätze für die Schwalben.